Die Wärmebehandlung mit natürlichem Moor (Torferde) kann sowohl als unterstützende Maßnahme während einer Massage als auch als eigenständige Therapie angewendet werden. Sie wird bei einer Vielzahl von Beschwerden eingesetzt, darunter Osteoporose, Rheuma, Nervenentzündungen, Arthrose sowie zur Nachbehandlung orthopädischer Eingriffe. Ebenso kann sie Menstruationsbeschwerden, Gicht, Verletzungen und deren Spätfolgen lindern. Häufig kommt sie auch zur Entspannung verspannter Muskulatur, bei Muskelkater sowie bei Schmerzen des Bewegungsapparates zum Einsatz.
Die im Moor enthaltenen natürlichen Wirkstoffe, darunter Huminsäuren und Tenside, dringen teilweise in die Haut ein und entfalten eine entzündungshemmende, antivirale sowie adstringierende (zusammenziehende und porenverfeinernde) Wirkung.
Indikationen
- Die Behandlung kann bei verschiedenen Beschwerden unterstützend wirken, darunter:
- Verspannungen und Schmerzen im Bewegungsapparat
- Stress, Nervosität und Schlafstörungen
- Kopfschmerzen und Migräne
- Verdauungsprobleme und Blähungen
- Menstruationsbeschwerden
- Unterstützung bei Entgiftungsprozessen
Kontraindikationen
- Akute Entzündungen oder Infektionen im Körper
- Fieberhafte Erkrankungen
- Thrombosen oder schwere Venenerkrankungen
- Diabetes mit fortgeschrittener Neuropathie
- Schwangerschaft im ersten Trimester (nur nach Rücksprache mit dem Arzt)
- Frische Verletzungen oder Wunden an den Füßen